PODCAST
Der Podcast aus dem Kaffeehaus
Das Unternehmen Mitte ist das grösste Kaffeehaus der Schweiz. In der Schalterhalle der ehemaligen Schweizerischen Volksbank gehen täglich 1000 Gäste ein und aus. Kultur ist hier das gute Gespräch bei einem Cappuccino mit hausgemachtem Croissant. Unternehmen Mitte steht für Kulturimpuls. Von hier aus wurde die Volksinitiative für ein bedingungsloses Grundeinkommen lanciert, von hier aus verbreiten sich Ideen und Haltungen, geistreich, kontrovers, VORNE. Im UM Podcast klimpern die Kaffeetassen. Die Moderator*innen Pola Rapatt, Daniel Häni, Christoph Schram und Meret Rieger im Interview mit Gästen des Hauses, Mitarbeitenden und Persönlichkeiten aus Politik und Kultur.
abonnieren Google Podcast RSS Feed Anchor Spotify
Ulrike Guerot
Foto: František Matouš
Folge 18 | Ulrike Guerot – Wer schweigt, stimmt zu
In Krisenzeiten und kollektiver Unsicherheit entwickeln sich Bewältigungs-Erzählungen zu Einbahnstrassen und kompromisslosen Narrativen. Ansichten und Perspektiven, die von diesem Weg abweichen, wirken störend und fehl am Platz. Es kommt zu einer Einteilung in Schwarz und Weiss, Gut und Böse. In der Covid-19 Pandemie hat sich dieser Umstand besonders stark gezeigt. Es haben sich Meinungen und Positionen gebildet, die nicht mehr im Austausch miteinander stehen. Ulrike Guérot hat diesem Phänomen, den Essay „Wer schweigt, stimmt zu“ gewidmet. Sie untersucht, welche Rolle unterschiedlichen Meinungen für die Demokratie spielen, welche Gefahr von einseitigen Krisen-Narrativen ausgeht und wie wir in Zukunft gemeinsam Politik gestalten wollen. Wir sprechen mit ihr über ihre Erfahrungen, über Ihre aktuellen Einschätzungen in der Energie und Kriegskrise und nicht zuletzt über die Aussichten für ein besseres, friedliches Miteinander.
Zur Person
Ulrike Guérot ist Politikwissenschaftlerin und Publizistin. Sie ist Gründerin der Denkfabrik European Democracy Lab mit Sitz in Berlin und seit 2021 Professorin für Europapolitik an der Universität Bonn. Sie ist Autorin mehrerer Bestseller – darunter “Warum Europa eine Republik werden muss” (2016) und “Der neue Bürgerkrieg” (2017).
Christoph Schram, Meret Rieger mit Sibel Arslan
Foto: Katharina Schillinger
Folge 17 | Sibel Arslan – Respekt, Politik, Shitstorm
Was zeichnet ein gutes politisches Gespräch aus? Kann Zuhören und Verstehen ein Schlüssel zum Erfolg sein? Was sind die roten Linien, wenn es dabei emotional und hitzig zugeht? Wie kann ein respektvoller Diskurs gelingen? Wie kommt man zu tragfähigen Synthesen und vermeidet faule Kompromisse?
Sibel Arslan ist dafür bekannt, als Nationalrätin auf der Bühne politischer Diskurse selbstbewusst einen eigenen Standpunkt zu vertreten. Das passt nicht Jedem und Jeder. Immer wieder erheben sich Stimmen, die sich gegen ihre Person und nicht gegen ihre Argumente richten. Wie erlebt Sibel Arslan diese personenbezogenen Shitstorms und wie steht sie zum Sinn oder Unsinn von “Cancel Culture”? Was braucht es für einen respektvollen politischen Diskurs?
Zur Person
Sibel Arslan ist für die Grünen und Basta im Nationalrat aktiv. Arslan ist 1980 in der Türkei geboren und kam 1991 nach Basel. Seit 2004 besitzt sie die Schweizer Staatsbürgerschaft. Sie studierte Jura an der Universität Basel. 2015 wurde sie in den Nationalrat gewählt und 2019 bestätigt.
Folge 16 | Christoph Langscheid – Der Spekulation den Boden entziehen
Der Boden auf dem wir Leben ist ein knappes Gut. Die Menge an verfügbarem Land lässt sich nicht ausweiten und vermehren. Mit dieser faktischen Realität muss der Mensch leben und umgehen können. Im Umgang mit Grund und Boden sollte also der Fokus auf dieser natürlichen Knappheit liegen, sagt Christoph Langscheid, Geschäftsführer der Basler Stiftung Edith Maryon. Die Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, Grund und Boden der Marktlogik zu entziehen und langfristig kulturellen, sozialen und nachhaltigen Projekten zur Verfügung zu stellen. Das Unternehmen Mitte in Basel ist ein gutes Beispiel, wie eine zukunftsfähige Gestaltung von Eigentum aussehen kann.
Andreas Gross
Foto: Alma Rau
Folge 15 | Andreas Gross – Wie steht es um die Demokratie?
„Die Demokratie ist ein Gesamtkunstwerk“, welches das Streben nach Freiheit zum Ziel hat, sagt der Schweizer Demokratieexperte und langjährige Nationalrat Andreas Gross. Die Veranstaltung UM Politics im Juni widmet sich der Frage; “Wie steht es um die Demokratie?”. “Die Geschichte der Demokratie, ist die Geschichte ewiger Demokratisierungsversuche”, analysiert Gross, hören diese Versuche auf, so wird die Demokratie instabil; wie ein Fahrrad, welches umfällt, wenn es nicht mehr in Bewegung ist.
Die Demokratie als eine Idee der Lebensform und Gestaltung steht aufgrund mehrerer Faktoren unter Druck. Wie lassen sich die antidemokratischen Tendenzen der Gegenwart einordnen? Was sind die grossen Baustellen der Demokratie? Und was lässt uns optimistisch in die Zukunft schauen?
Bodo von Plato
Folge 14 | Kulturimpuls
Daniel Häni im Gespräch mit Bodo von Plato
Berlin, Basel, zwei Stiftungen, gleicher Name. Berührungspunkte in den Nullerjahren. Was ist der Unterschied von Philosophie und Anthroposophie? Wie ist das Verhältnis von Esoterik und Öffentlichkeit? Was ist ein Kulturimpuls? Bodo von Plato gibt suchende Antworten. Zentral erscheint, gewisse Dualismen moderner Gesellschaften zu versöhnen; den zwischen Kultur und Natur, den zwischen gesellschaftlich gewordenen und der gesellschaftlich werdenden Kultur und den zwischen Idee und Handeln. Dafür bedarf es eines Bewusstseins über die Vergangenheit, um daraus eine Zukunftsvision zu gestalten, die die Entfaltung und Erfüllung des individuellen Potenzials des Einzelnen Menschen zu ihrem Kern erklärt. In einer Verankerung des philosophischen in dem realen Tätigwerden können Impulse aus der Kultur formuliert werden, ohne einen totalitären Anspruch auf, was Richtig und was Falsch ist, dem Prozess schon vorwegzunehmen.
Pedro Jardim im UM Coworking
Folge 13 | Metaverse
Daniel Häni im Gespräch mit dem Internetunternehmer Pedro Jardim
Die Welt steht an einem technologischen Kipppunkt. Im Web 1.0 konnten wir Inhalte anderer lesen und konsumieren. Im Web 2.0 konnten wir Konsumieren, aber auch selbst Produzieren, indem wir YouTube Videos produzierten und Bilder posten. Jetzt haben wir das Web 3.0, indem wir selbst zu den Gestaltern, der Netzes werden. Aber wie geht es weiter? „Das Metaverse wird kommen, es ist die Frage, wie man es gestaltet“, sagt der Internetunternehmer Pedro Jardim. Daniel Häni spricht mit ihm über die Chancen, aber auch die Gefahren, die die neuen Technologien bergen.
Die Firma von Jardim
newkinco.com
Anwendungs-Beispiel
anitya.space
Kontext
Metaverse, die virtuelle Welt der Zukunft
Christoph Schram mit Heiner Flasbeck im Unternehmen Mitte
Foto: Katharina Schillinger
Folge 12 | Wirtschaft, Wachstum, Klima
Christoph Schramm im Gespräch mit dem Ökonomen Heiner Flassbeck
„Wir verstehen ökonomische Zusammenhänge komplett falsch“, sagt der Ökonom Heiner Flassbeck bei UM Politics im Unternehmen Mitte. In einem engagierten Auftritt plädiert er für den Mut, Wirtschaft neu zu denken und anders zu gestalten. Dieser Mut zur Gestaltung bedarf allerdings eines grundlegenden Verständnisses ökonomischer Zusammenhängen.
Mit Blick auf das Tagesgeschehen postuliert Flassbeck kontrovers, „wir haben keine Inflation, was wir haben sind Preissteigerungen“, um diese in den Griff zu bekommen braucht es Investitionen der Privatwirtschaft und keine Zinserhöhung der Zentralbanken.
Ohne den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine rechtfertigen zu wollen, plädiert Flassbeck, dafür, dass „der Westen“ und seine Institutionen Verantwortung für die Fehler übernehmen, die in der internationalen Zusammenarbeit gemacht wurden. Das gilt für die ehemaligen Sowjet-Staaten, aber auch für den Globalen Süden. Die Idee der freien Märkte auf dem ganzen Globus zu verteilen sei verantwortungslos gewesen und habe nicht funktioniert. „Der Neoliberalismus wollte die Marktwirtschaft neu erfinden, hat sie aber effektiv getötet“, sagt Heiner Flassbeck mit Blick auf die letzten 40 Jahre wirtschaftliche Entwicklung. Um die multiplen Krisen der Gegenwart anzupacken, müssen wir Bestehendes grundlegend hinterfragen. Die Klimafrage lasse sich nur über eine reale Verknappung der Rohstoffe erzielen, also müsse man dafür sorgen „dass das Öl in der Erde bleibt“.
Kategorie: Persönlichkeiten aus Politik und Kultur
Walter Kugler
Foto Christoph Schram
Folge 11 | Soziale Plastik
Walter Kugler – Soziale Plastik als Vision einer sozialen Transformation
Joseph Beuys formulierte die Idee der „Sozialen Plastik“ als ein Verständnis von Kunst, welches nicht nur die Erschaffung künstlerische Werke zum Ziele hat, sondern die Gesellschaft und ihre Gestaltung selbst als Kunstwerk versteht. „Durch Beuys habe ich gelernt, dass in jedem eine innere Kreativität vorhanden ist, etwas, was ihn aufruft, etwas zu tun und gestalterisch tätig zu werden“, sagt der Weggefährte von Joseph Beuys Walter Kugler.
Was können wir von Joseph Beuys im Jahr 2022 noch lernen? Vor welche Fragen stellt uns eine Idee der Sozialen Plastik heute?
Kategorie: Gäste des Hauses
Elke Schmitter und Christoph Schram
Foto: Cedric Manz
Folge 10 | Pazifismus aufrüsten
Christopf Schram im Gespräch mit Elke Schmitter, Journalistin und Autorin aus Berlin. Mittschnitt der Abendveranstaltung in der Reihe UM Politics Talks vom 13.April 2022
Aus dem Inhalt:
Der Krieg wird gerade salonfähig. Lasst uns den Pazifismus aufrüsten.
Pazifismus bezeichnet eine Grundhaltung, die jede Anwendung von Gewalt ablehnt und mit aller Kraft für den Frieden eintritt. Ein*e Pazifist*in lehnt jede Form von Krieg grundsätzlich ab. Selbst wenn ein Staat angegriffen wird, soll dieser sich nicht mit militärischen Mitteln verteidigen.
Mit dem Krieg in der Ukraine steht eine pazifistische Haltung unter Rechtfertigungszwang. Was bedeutet Pazifismus heute? Wie können wir Frieden fördern, wenn Krieg herrscht?
Bericht in der Basler Zeitung:
«Man kann Pazifisten nicht vorwerfen, dass Krieg ist»
Interview mit Elke Schmitter in der Basler Zeitung:
«Der Pazifismus ist eine Antwort, die ein Gegenüber braucht»
Kategorie: Persönlichkeiten aus Politik und Kultur
Folge 9 | Warum Bio?
Pola Rapatt im Gespräch mit Johannes Wirz, Co-Leiter der Naturwissenschaftlichen Sektion am Goetheanum
Aus dem Inhalt:
Seit März 2022 ist Unternehmen Mitte offiziell Bio-zertifizierte Gastronomie. Der Umstellungsprozess dauerte bald 10 Jahre, der Zertifizierungsprozess rund ein Jahr. Da stellt sich die Frage für Mitarbeitende und Gäste: Warum Bio? Warum entscheide ich mich im Supermarkt für die Biogurke? Was ist der Unterschied zwischen Konventionell, Bio und Bio-Dynamisch, also Demeter? Johannes Wirz spricht über die Auswirkungen der Nahrungsmittelproduktion für die Erde, die Konsument*innen und die grosse Lüge, die dahinter steckt.
Kategorie: Gäste des Hauses
Folge 8 | Hartmut Rosa
Christioph Schram im Gespräch mit dem Soziologen Hartmut Rosa
Aus dem Inhalt:
Mittschnitt der Abendveranstaltung in der Reihe UM Politics Talks vom 22.3.2022
Kategorie: Persönlichkeiten aus Politik und Kultur

Philipp Schallberger
Folge 7 | Mitte Espresso
Pola Rapatt im Gespräch mit Philipp Schallberger, Kaffeeexperte und mehrfacher Schweizer Barista-Meister
Aus dem Inhalt:
Jede Woche liefern Philipp Schallberger und die Kaffeemacher GmbH 80 kg besten Röstkaffee ins Kaffeehaus. Niemand kennt den Mitte Espresso so gut wie er. Die 7. Folge des UM Podcasts widmen wir ganz dem Mitte Espresso. Wie schmeckt er, welche Aromen entfalten sich? Woher kommt er, wie wird er angebaut und wieviel Bio ist er? Schmecken Sie rein, oder besser hören Sie rein bei einer Tasse Kaffee.
Kategorie: Gäste des Hauses

Barbara Schiller
Folge 6 | Krieg und Frieden
Daniel Häni im Gespräch mit Barbara Schiller von stART international über die Rolle von Kunst im Krieg und ihre Erfahrungen im Umgang mit Kindern aus Kriegsgebieten.
Aus dem Inhalt:
«Das was heute ist, ist ja Ergebnis dessen, was wir gestern gemacht haben. Und das gilt auch im Gemeinschaftlichen, also auch für die jetzige Situation. Und da können wir über die gewordene Realität ja wirklich verzweifeln. Es ist aber auch so, dass das, was wir heute machen, die Zukunft bestimmt – also auch die nächste Sekunde. Und gerade deshalb kommt es – gerade jetzt – auf jeden einzelnen Menschen an seinem Platz und in seinen Zusammenhängen an: auf das, was jeder von uns in jeder Sekunde seiner Existenz – und eben auch jetzt – denkt, tut und fühlt. Jeder einzelne von uns ist sozusagen der ‚Schlüssel‘ zum Frieden – der politische Entscheidungsträger ebenso wie Du oder ich. Ich könnte mir vorstellen, dass das ‚Ohnmachtsgefühl‘, der einzelne könne ‚nichts tun‘ und sei in gewisser Weise ‚bedeutungslos’, eine echte Verkennung der Realitäten ist. Es kommt ganz im Gegenteil gerade auf jeden Einzelnen an – und wie dieser sich zu seinen Mitmenschen und zur Erde stellt.» Barbara Schiller
Kategorie: Gäste des Hauses

Pedro Limao und Theresa Prüssen
Vorankündigung in Produktion
Folge 5 | Pedro und die Zitrone
Christoph Schram im Interview mit Pedro Limao
Sprache: Englisch
Aus dem Inhalt:
Pedro Limao ist der Starkoch des Contemporary Restaurant im Unternehmen Mitte. In seiner Küche vereint er die saisonale und regionale Produkte mit der Frische und Kreativität der modernen mediterranen Küche. Warum die Zitrone so symbolhaft für die Küche von Pedro Limao ist, dass er sie kurzerhand zu seinem Nachnamen gemacht hat und was seine Art zu kochen so besonders und einzigartig macht, hören Sie jetzt im Mitte Podcast.
Kategorie: Mitarbeitende
Christoph Schram und Wolfgang M. Schmitt
Folge 4 | Was ist Ideologie?
Christoph Schram im Gespräch mit Wolfgang M. Schmitt, Film- und Ideologiekritiker
Aus dem Inhalt:
Am 23. Februar 2022 startete die Veranstaltungsreihe «UM Politics Talks» im Unternehmen Mitte. In einem konzentrierten Gespräch widmete sich der Abend den Ideologien, die sich in Film, Wirtschaft, Politik und Medien zeigen. „Als Ideologiekritiker bin ich Profiteur der Krise“, sagt Wolfgang M. Schmitt nicht ohne Ironie. Eine Ideologiekritik ist gerade jetzt wichtig, um die Welt als einen gestaltbaren Ort zu erfahren.
Den Audiomitschnitt der Veranstaltung hören Sie jetzt im UM Podcast.
Kategorie: Persönlichkeiten aus Politik und Kultur
Madleina Metzger Foto: Elias Kaiser
FOLGE 3 | Kündigungsschreiben
Daniel Häni im Interview mit Madleina Metzger, Köchin Unternehmen Mitte
Aus dem Inhalt:
„Liebe Mitte, Zuerst einmal wer bist du? Wenn ich diese Kündigung an den*die Adressant*in «liebe Mitte» verfasse, dann kündige ich wohl auch mir selbst, denn ich bin Teil der Mitte. So, hiermit kündige ich mein Arbeitsverhältnis per 01.02.22 mit mir selbst.“
Madleina Metzger (25) ist Köchin im Unternehmen Mitte und reicht schriftlich ihre Kündigung ein. Das Kündigungsschreiben ist einmalig formuliert und hat es in dieser Weise in der 22-jährigen Geschichte des Unternehmens nicht gegeben. Grund genug für Daniel Häni Madleina zum Interview einzuladen.
Kategorie: Mitarbeitende
FOLGE 2 | Zum Tod von Götz Werner
Aus aktuellem Anlass spricht Daniel Häni mit Enno Schmidt, Künstler und seit Jahren Wegbegleiter von Götz Werner
Aus dem Inhalt:
Am Dienstag den 8. Februar ist Götz Werner im Alter von 78 Jahren gestorben – ein Ehrengast des Unternehmen Mitte und ein Titan in seinem Lebenswerk und Wirken. Als Gründer der DM-Drogeriemärkte in Deutschland mit unzähligen Filialen und Mitarbeitenden, stellte er den Menschen in den Mittelpunkt und wurde mit seiner Führungskultur berühmt. Richtig populär wurde Götz Werner durch seine Vision eines bedingungslosen Grundeinkommens. „Milliardär mit Grundeinkommen“ titelte 2008 die Frankfurter Allgemeine.
Kategorie: Gäste des Hauses
Bernhard Hanel links und Daniel Häni rechts
FOLGE 1 | Die moralische Haft – Kinder in der Pandemie
Daniel Häni im Interview mit Bernhard Hanel, Gründer des World Child Forum und der Kukuk Spielplätze GmbH
Aus dem Inhalt:
«Sehr geehrte Politikerinnen und Politiker, (…) Ohne Not bringen wir die Kinder und Jugendlichen in tiefe seelische Not und rechtfertigen dieses Handeln mit fadenscheinigen Thesen, Fakten und Zahlen. Ich bitte Sie dringend, sich dafür einzusetzen, dass an Kindergärten, Schulen und sonstigen Einrichtungen alle Massnahmen wegen Corona sofort beendet werden. Wir können die Kollateralschäden gar nicht verantworten. Sollten Sie zu diesem Schritt nicht mehr den Mut oder die Kraft haben, treten Sie von Ihrer Aufgabe zurück und überlassen Sie das Feld Menschen, die wieder mit ihrer ganzen Herzenskraft Zukunft fürund vor allem mit den Kindern gestalten wollen.»
Seit mehr als 25 Jahren beschäftigt sich der Kindheitsforscher Bernhard Hanel mit der Frage, was Kinder und Jugendliche brauchen, um gesund und kraftvoll Ihre Biographie gestalten zu können. Mit der von ihm gegründeten Kukuk GmbH baut er europaweit einzigartige Spielplätze. Alleine in Basel gibt es neun Spielplätze von Kukuk.
Kategorie: Gäste des Hauses
UM Podcast
Produktionsleitung: Pola Rapatt
Moderation: Daniel Häni, Pola Rapatt, Christoph Schram
Intro und Mastering: Aaron Prüssen und Sebastian Stebler