English
Mo, 1. September
08:00 – 22:00

BIGNIK

Wir sind offizielle Tuchsammelstelle für BIGNIK

Kaffeehaushalle
EG / via Haupteingang
Unternehmen Mitte
Gerbergasse 30
4001 Basel

Das Unternehmen Mitte ist offizielle Tuchsammelstelle:

Die Sammelboxen befinden sich in der Halle beim Kamin

Werde Tuchleger:in

Nähsession:

12. September 2025, ab ca. 10.00 Uhr im gedeckten Bereich vor der Bank Cler am Aeschenplatz

BIGNIK kommt nach Basel – Tuchflutung am 28. September

Das jährlich wachsende Gemeinschaftswerk der St.Galler Konzept- und Aktionskünstler Frank und Patrik Riklin kommt nach Basel. Der Berufsverband der Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen der Schweiz (BSLA) lädt Ende September gemeinsam mit dem Künstlerduo zur kollektiven Auslegung der rötlich-weisslichen Tücher im Altstadtkern von Grossbasel ein.

In Basel soll es am Sonntag, 28. September 2025, zur zehnten Tuchauslegung des Kunstwerks BIGNIK kommen. Treibende Kraft hinter dieser zehnten Austragung ist die Regionalgruppe Nordwestschweiz des BSLA. Im Rahmen seines 100-jährigen Bestehens bringt der BSLA das Langzeitprojekt der Riklin-Brüder nach Basel, um unter dem Motto «Transformation» mit dem wachsenden Kunstwerk einen Diskurs über die Nutzung der Allmend und zukünftige Freiräume anzuregen. Für die OrganisatorInnen passt BIGNIK hervorragend zum Verband:
«BIGNIK hinterfragt den Status quo und lädt dazu ein, den öffentlichen Raum neu zu denken: spielerisch, gemeinsam und im grossen Massstab. Genau diese Diskussion braucht es, um Stadtlandschaft und Gesellschaft nachhaltig und zukunftsfähig zu gestalten», sagt Regionalgruppenobmann Norman Kiefer.

Auslegung auf dem Basler Münsterhügel

Fanden die BIGNIK-Tuchauslegungen in den ersten Jahren hauptsächlich auf Wiesen statt, änderte sich das Konzept 2019 mit der ersten sogenannten «Asphaltierung» im Zentrum von Trogen (AR). Degersheim (2021), St.Gallen (2022) und Herisau (2024) übernahmen dieses Konzept, und im vergangenen Sommer wurden die BIGNIK-Tücher erstmals ausserhalb der Ostschweiz im Stadtkern von Brig im Wallis ausgelegt. In Basel will die BSLA-Regionalgruppe NW den Altstadtkern des Grossbasels vom Münsterplatz ausgehend in einen rot-weissen Picknickplatz verwandeln. Die alten Patrizierhäuser mit ihrer vielfältigen und imposanten Architektur seien als Kulisse geradezu prädestiniert für die partizipative Intervention BIGNIK, betont BSLA NW Vorstandsmitglied Nicolas Baudet: «Das ambulant-urbane Tuchmanöver lässt einen den Raum von Fassade zu Fassade völlig neu erleben. Es regt an, den öffentlichen Raum und seine Aufteilung zu hinterfragen und neu zu denken».

Tuchjagd, Sammelstelle und Nähwerkstatt

Vor der eigentlichen Tuchauslegung müssen zusätzliche Tücher gesammelt und als Elemente gemeinschaftlich zusammengenäht werden. Schliesslich soll das Kunstwerk BIGNIK mit jeder Austragung wachsen. Frank und Patrik Riklin erläutern: «BIGNIK ist eine Langzeitperformance, eine gelebte Utopie, die von Jahr zu Jahr grösser wird. Mit BIGNIK wollen wir grosskariertes Denken und Handeln in die Gesellschaft bringen – in einer Zeit, in der Kleinkariertes an seine Grenzen stösst.» Am 14. August gingen die Riklins vom St.Galler Atelier für Sonderaufgaben deshalb in Basel von Tür zu Tür und sammelten rötliche und weissliche Tischtücher, Vorhänge und Bettlaken, egal ob gemustert, mehr beige, orange oder bordeaux.
Für alle Tücher, die während der «Tuchjagd» nicht persönlich abgeholt werden konnten, ist eine Tuchsammelstelle im Unternehmen Mitte in Basel eingerichtet (14. August – 11.September).

Das gesammelte Tuchgut wird am 12. September unter Mitwirken der
Bevölkerung in einer öffentlichen Nähsession zu BIGNIK-Tuchmodulen verarbeitet. Diese werden am Tag der Auslegung in die bereits existierenden 3200 Tuchmodule integriert.

0 Uhr 41 Minuten