Studiogespräche Folge 3 – Argumentationen gegen ein bedingungsloses Grundeinkommen.

 

 

 

 

 

 

Mo 20.8.2012   20:15 Uhr

Enno Schmidt im Gespräch mit Dr. Sascha Liebermann
Die Lancierung der Schweizer Volksinitiative zum Grundeinkommen erregt ein breites Interesse auch bei den Medien. Der Vorschlag wird nicht mehr nur belächelt, er wird auch bekämpft. Zum Beispiel „Das Grundeinkommen raubt denn Menschen die Freiheit“ in der NZZ, „Ja zur Faulheit“ im Tagesanzeiger, „Ausgearbeitet?“ in der ZEIT. Was spricht sich in solchen Titeln aus? Was sind die Hintergründe der Gegenargumentationen? Nebst klaren Gegner wie Roger Köppel, Verleger der Weltwoche oder etwa Christoph Mörgeli, Parteistratege bei der SVP melden sich auch Personen wie der linke Ökonom und ehemaliger Preisüberwacher Rudolf Strahm „Süsser Traum: Das bedingungslose Grundeinkommen“ mit leicht missverständlichen Argumenten zu Wort. Enno Schmidt geht zusammen mit Sascha Liebermann den Gegen-Argumentationen nach und schält heraus, was für Missverständnisse, Einsichten und Absichten sich darin verbergen.

Der Soziologe Sascha Liebermann ist einer der Pioniere der Grundeinkommens-Bewegung. Er ist Mitbegründer der Initiative Freiheit statt Vollbeschäftigung und Autor zahlreicher Betrachtungen und Studien. Siehe zum Beispiel  Schlaraffenland oder verwirklichte Bürgergesellschaft?, ETH Zürich 2012.

Eintritt frei, beschränkte Anzahl Publikumsplätze, Voranmeldung bitte an: info@grundeinkommen.ch