„Im besten Fall ist Geld Mittel zur Freiheit“ Interview mit Daniel Häni in der SZ

Wie wird Geld ein Mittel zur Freiheit? Wie befreien wir uns von der Vorstellung, es ginge uns besser, wenn wir über andere bestimmen anstatt über uns selbst? Welche Auswirkungen hätte ein bedingungsloses Grundeinkommen durch die Fragen, die es stellt? Lea Hampel und Charlotte Theile von der Süddeutschen Zeitunghaben darüber mit Daniel Häni gesprochen, einem der Gründer des Basler Kultur- und Kaffeehauses unternehmen mitte sowie der Schweizer Volksinitiative „Für ein bedingungsloses Grundeinkommen“.

Interview als PDF lesen:
Im besten Fall ist Geld Mittel zur Freiheit

 

Auszüge:

SZ: Was tun die Menschen, weil sie müssen?

Häni: Das ist eine gute Frage. Die sollte sich jeder täglich stellen: Was tue ich, was davon ist wirklich sinnvoll, was nicht?

SZ: Mit dem von Ihnen erstrebten Grundeinkommen gäbe es Lohn ohne Arbeit.

Häni: Nein, auch kein “Geld fürs Nichtstun”. Das ist ein Einkommen, um etwas zu tun. Geld ermöglicht, tätig zu sein.

SZ: Das heißt, Geld an sich ist aus Ihrer Sicht nicht schlecht?

Häni: Geld ist eine gute Erfindung. Im besten Fall ist Geld Mittel zur Freiheit. Wenn man aber dieses Mittel zum Zweck macht, werden wir zu ‘Sklaven des Geldes’. So hat es Klaus Wellershoff, einst Chefökonom der Schweizer Großbank UBS, gesagt. Das ist die Tragik der Gegenwart.

(…)
SZ: Also haben wir das falsche Menschenbild?

Häni: Früher haben wir uns selbst versorgt. Das Produkt der Arbeit war für uns. Dann kamen Arbeitsteilung und Industrialisierung. Heute arbeiten wir fast ausnahmslos für andere. Aus Selbstversorgung wurde Fremdversorgung. Aber mental sind wir nicht mitgekommen. Obschon wir faktisch für andere arbeiten, arbeiten wir mental selbstversorgerisch für unseren Lohn. Das ist tatsächlich ein Menschenbildproblem.

(…)

SZ: Passt das bedingungslose Grundeinkommen besonders gut in die Schweiz?

Häni: Die Schweiz ist prädestiniert, weil man hier nicht auf die Idee kommt, dass das eine Sozialhilfemaßnahme wäre. Wir brauchen das nicht, weil Not herrscht. Und wir haben eine politische Struktur, die es ermöglicht, eine solche Debatte, bei der es um den Einzelnen geht, zu führen.

(…)

SZ: Welches Gegen-Argument nervt Sie?

Häni: Dass man es nicht finanzieren könnte. Diese Betriebsblindheit. Weil man es nicht zulassen will, dass Menschen mehr selbstbestimmen können. Das ist der Grund, weshalb man dagegen sein kann. Aber die Leute sagen: Man kann es nicht finanzieren.

(…)
SZ: Haben Sie schon Leute mit Grundeinkommen ausgestattet?

Häni: Wenn Sie und ich ein Grundeinkommen bekommen ist das nicht so interessant. Wirklich interessant ist, wenn aus Ihrem Gesichtspunkt die anderen ein Grundeinkommen haben. Dann ist die Frage: Passt Ihnen das, dass niemand mehr gezwungen ist die Klos zu putzen? Dass es weniger Abhängigkeit gibt?

(…)

SZ: Klassisches Gegenargument: Die Menschen würden nichts Sinnvolles mehr tun.

Häni: Das muss man sich auf der Zunge zergehen lassen: Die Menschen würden aufhören, sinnvolle Sachen zu machen, weil sie nicht mehr müssen? Wahnsinn. Wie die Menschen heute denken über Menschen! Das Gegenteil ist der Fall: Mit dem Grundeinkommen verliert das Geld seine Macht und gewinnt seine Kraft.

Foto: Stefan Pangritz