
KŪ
Dafni Stefanou (Biel) – Tanz
Eiko Yamada (Heidelberg) – Musik
ZIMMERLIN-STOFFNER-MEIER
Alfred Zimmerlin (Uster) – E-Cello
Flo Stoffner (Zürich) – E-Gitarre
David Meier (Zürich) – Schlagzeug
REFLECTION Tanz trifft Musik
KŪ
Dafni Stefanou (Biel) – Tanz
Eiko Yamada (Heidelberg) – Musik
Mit ihrem horchenden Körper versucht Dafni Stefanou die Luft im Raum zur sichtbaren Gestalt zu formen. Ihre Bewegungen werden hervorgerufen durch die Klänge der Flöte von Eiko Yamada, durch hörbar gestaltete Luft – und auch umgekehrt. Die intensive Kommunikation der beiden basiert auf einem tiefen Hineinschauen in sich selbst mit stiller Sehnsucht nach.
Vita Dafni Stefanou
She is a dancer, choreographer and a teacher born in 1976. She studied at Rallou Manou Professional Dance School (Athens), at the State School of Dance (Athens and at P.A.R.T.S. Brussels).
She collaborates as a dancer and performer with numerous choreographers, dancers, fne art artists and musicians. Since 2008, Dafni Stefanou focuses on instant composition within dance and music and develops a
personal work on site specifc performances. She had the chance to collaborate with artists such Angeliki Stellatou, Billie Hanne, Dimitris Papaioannou, Dimitra Lazaridou- Hadzigoga, Le Quan Ninh, Frank Gratkowski, Esther Klinkers, Julyen Hamilton, Ilan Manouach, Irena Tomazin, Jonas Kocher, Kris Verdonck, Konstantinos Mihos, Lily Kiara, Marjolaine Charbin and many others. http://dafnistefanou.blogspot.gr/
Vita Eiko Yamada
Geboren 1957 in Tokyo/Japan, lebt seit 1984 in Deutschland.
Seit ihrem Musikstudienaufenthalt 1979-1981 in Berlin (darunter 1979-1980 als Stipendiatin des Japanischen Kultusministeriums) sucht sie nach neuen musikalischen Gestaltungsformen und deren ästhetischen Grundlagen. Improvisation als eine wichtige Möglichkeit dafür betrachtend sammelt sie Erfahrungen in diesem Bereich in verschiedenen internationalen Formationen (solo bis Großbesetzung),
auch in der Zusammenarbeit mit bildenden KünstlerInnen, TänzerInnen und Lyrikerinnen und im Zusammenhang mit verschiedenen Materialien und architektonischen Gegebenheiten des Raumes. Ihr fortwährendes Bedürfnis nach Entdeckung und Entwicklung von weiteren persönlichen Klängen mit ihren Instrumenten stützt sich auf die Sensibilität, die sie durch solche jahrelange experimentelle und spartenübergreifende Arbeit erworben hat.
ZIMMERLIN-STOFFNER-MEIER
Alfred Zimmerlin (Uster) – E-Cello Flo Stoffner (Zürich) – E-Gitarre David Meier (Zürich) – Schlagzeug
‚Leinen los‘ ist die Devise dieses generationenübergreifenden Trios‚ das entfesselt zum Unvorherhörbaren aufbricht. Mit offenen Ohren, ihrer reaktionsschnellen Spontaneität und einem feinnervigen Gespür, was die Musik im Moment will, kreieren die drei furiosen Improvisatoren in ihrer speziellen Besetzung eine Kunst zwischen atonal expressiver
Seite 1/3
Programm-Informationen
Kammermusik und einer vielschichtigen Klangmalerei, die den musikalischen Zauber der Wechselwirkung zwischen Verdichtung und Ausfransen atmet. http://fstoffner.wixsite.com/zimstoffmeier/music
Vita Alfred Zimmerlin
Geboren am 12. April 1955 in Zürich, aufgewachsen in Schönenwerd, Kanton Solothurn. Studium der Musikwissenschaft und Musikethnologie an der Universität Zürich bei Kurt von Fischer und Wolfgang Laade. Theorie bei Peter Benary, Kompositionsstudien bei Hans Wüthrich und Hans Ulrich Lehmann. Teilnahme an den Internationalen Ferienkursen für Neue Musik in Darmstadt. Seit 1980 Mitarbeit in der „Werkstatt für improvisierte Musik“ (WIM) Zürich. 1982 und 1984 Werkjahrstipendien des Aargauischen Kuratoriums, verbunden mit einer Résidence in Paris, 1986 Musikpreis der C. F. Meyer-Stiftung, 1988 Werkjahr für Komposition der Stadt Zürich, 1999 erneut Werkjahr des Aargauischen Kuratoriums. 2001 auf Einladung von Pro Helvetia Résidence in Kairo. 2005 Preis der UBS Kulturstiftung. Kulturpreis 2014 des Kantons Zürich und Zolliker Kunstpreis 2014. Résidence 2014 im «Haus am See» Krämerstein. Seit 2010 Dozent für Improvisation an der FHNW Hochschule für Musik in Basel, wo er den Masterstudiengang Freie Improvisation leitet. Die Werkliste von Alfred Zimmerlin ist umfangreich, darunter finden sich Klavierstücke, Kammermusik mit oder ohne Live-Elektronik, Vokalmusik, Orchestermusik, Musiktheater, aber auch Arbeiten für Rundfunk und Film. Zu seinen Hauptwerken gehören «On the Move – In a Roundabout Way» für E-Bass und Streichorchester, «Ohne Titel (Pragma I)» (Orchester), «Gezeiten der Zeit» (Streichorchester), «Cueillis par la mémoire des voûtes» (Saxophonquartett und Streichorchester), die Kammeropern «Euridice singt», «Ana Andromeda» und «Mehr als elf», vier Streichquartette, der Kammermusik-Zyklus «Nachtstundenstücke», die «Neidhartlieder», der Emily Dickinson-Liederzyklus «Seasons, Moon, and Memory», «In Bewegung (Nature Morte au Rideau)» für Klavier, Streichorchester und CD-Zuspiel, «Weisse Bewegung» für Violoncello, Klavier und Schlagzeug, das Quintett für Klarinette und Streichquartett oder «Zerstreut in Arbeit mit Wörtern» für Sopran, Klavier und Zuspiel- CD.Zimmerlin ist auch als improvisierender Musiker tätig – als Cellist – und ist in zahlreichen Formationen in Europa und den USA aufgetreten. Er ist Mitglied von KARL ein KARL, einem Komponisten-kollektiv und Improvisationstrio (mit Peter K Frey und Michel Seigner), das seit 1983 in unveränderter Besetzung besteht. Die Besonderheit des Kollektivs besteht darin, dass alle kompositorischen Entscheidungen gemeinsam getroffen und verantwortet werden. Die Arbeiten Zimmerlins mit KARL ein KARL und als improvisierender Musiker, sowie seine Kompositionen sind auf zahlreichen Tonträgern dokumentiert.
Vita Flo Stoffner
Born 1975 in Zürich. Lives in Zürich. Plays all around Europa. Groups: Anna & Stoffner, Mein Freund der Baum, Qu’il Vive!, Elgar, Zimmerlin/Stoffner/Meier Trio, sometime Solo
Plays with: Harald Haerter, Christian Weber, Marius Peyer, Ellery Eskelin, Hilaria Kramer, Dewey Redman, Michael Brecker, Joe Lovano, Samuel Rohrer, Bruno Amstad, Luca Ramella, Martin Schütz, Paul Lovens, Christoph Erb, Nils Petter-Molvaer, Johannes Enders, Arthur Blythe, Flo Götte, Joy Frempong, Rudi Mahall, Kidd Jordan, Donald Miller usw.
Vita David Meier
Schlagzeuger und Komponist David Meier (*1985, Luzern) bewegt sich in sehr verschiedenen musikalischen Bereichen. Seit 2006 arbeitet er mit der international aktiven Schweizer Band Schnellertollermeier (mit Andi Schnellmann und Manuel Troller), welche kompromisslose Musik zwischen Hardcore-Jazz, moderner Komposition und brachialer Rockmusik spielt. Im Trio mit Alfred Zimmerlin und Flo Stoffner sowie in der Band Things to Sounds und weiteren Ensembles erforscht er die Möglichkeiten des Schlagzeugs im Kontext der frei improvisierten Musik. Sein energetisches Spiel und organischer Sound haben ihn zu einem gefragten Schlagzeuger in der Schweiz und über die Grenzen hinaus werden lassen.
Er hatte Unterricht bei Gerry Hemingway, Dieter Ammann, Pierre Favre und Billie Brooks an den Musikhochschulen in Luzern und Bern und absolvierte ein zwei-jähriges Masterstudium in den nordischen Ländern (Helsinki, Stockholm, Arhus und Trondheim). Von 2011 bis 2012 lebte er in Berlin, seither in Zürich.
Seite 2/3
Programm-Informationen
Kollaborationen und Konzerte mit Frantz Loriot, Mette Rasmussen, Ingrid Laubrock, Axel Dörner, Sam Andreae, Mikko Innanen, Colin Vallon, Lotte Anker, Philipp Gropper, Ohad Talmor, Kalle Kalima, Hank Roberts, Donat Fisch, Peter van Huffel, Christian Weber, Hans-Peter Pfammatter, Olaf Rupp, Malcolm Braff, Hans Hassler, Franz Hellmüller, Christoph Erb, Pauli Lyytinen u.a. Konzerte und Tourneen in Europa, Sibirien, China und Japan.
Festivals: Jazzfestival Willisau, Moers Festival, 12 Points Festival, Bad Bonn Kilbi, unerhört! Festival, Jazzfestival Schaffhausen, B-Sides Festival, Match&Fuse Festival, A L’ARME Festival, Arhus Jazzfestival, Südtirol Jazzfestival, Suisse Jazz Diagonales, Other Jazz Festival Neuchâtel u.a.
Bands: Schnellertollermeier, Zimmerlin-Stoffner-Meier, Things to Sounds, DAY & TAXI, LEON, Equally Stupid (FIN), Trio Riot (UK), Serenus Zeitblom Oktett (D)
[:]