
Die Sommer-Werk-Stadt bietet vom 3. Juli bis 10. August 2018 vielfältigsten Freiraum für keramische Handwerkskunst
Wer Lust hat mit dem plastischen Material Ton zu experimentieren ist herzlich willkommen. Die temporäre Keramik-Werkstatt ist komplett eingerichtet. Selbständiges Arbeiten und eigenständiges Experimentieren wechseln einander ab und sind professionell begleitet von Sabine Classen und ihrem Team.
Wir haben ein tolles Programm zusammengestellt mit ganztags oder halbtags entwerfen, gestalten, designen, plastizieren
– Modellieren am Donnerstag Nachmittag
– Spezialkurse am Samstag
Für das Drehen auf der Töpferscheibe haben wir uns ein Belegungssystem ausgedacht, das jedem Teilnehmer größtmöglichen Spielraum und Freiheit in der Belegung der Töpferscheiben gibt.
Unser Kompakt – und Einstiegsangebot:
– Drehen auf der Töpferscheibe – den Ton zum Schwingen bringen
Nach 12 Stunden geführtem Unterricht kannst Du selbständig weiterexperimentieren
– Spezialangebot: Selbständiges Üben auf einer professionellen Töpferscheibe
Den detaillierter Werkstattplan findest Du hier https://bit.ly/2JvbnLG
Alle Blau gezeichneten Felder sind von Sabine Classen geführter Unterricht.
Alle Rosa gezeichneten Felder sind zum freien Üben ohne Unterrichstperson; zu diesem freien Üben kannst Du Dich nach 12 Stunden geführtem Unterricht eintragen, wenn Du magst.
Der geführte Unterricht kostet, wenn Du insgesamt 12 Stunden belegst 240 CHF (das kann auch über einen längeren Zeitraum sein und nicht nur in einem Block von Montag bis Mittwoch). Wenn Du nur einzelne Stunden belegen magst kosten diese 22 CHF.
Anmelden kann man sich einfach per Mail bei sc@sabinneclassen.de
Last but not least unsere
– Kindernachmittage
Das gesamte Programm findest Du unter www.sabineclassen.de/kurse/basel-mitte
Hier kann man sich auch direkt anmelden.
Es gibt ein Telefon, speziell nur während der Sommer-Werk-Stadt vom 3.7. bis 10.8.18!!:
+41- 76 59 74 257.
Ausstellung
in der Galerie des Unternehmen Mitte wird eine kleine Ausstellung mit Exponaten von Sabine Classen zu sehen sein. Ein reichhaltiges Angebot mit Fühlformen zu geometrisch – organischen Themen runden das Programm ab.
[:]