
Unsere zweite Kooperations-Veranstaltung mit der Abteilung Gleichstellung BS beschäftigt sich mit der Frage, welchen Beitrag Kitas leisten können, damit Kinder nicht durch stereotype Geschlechtervorstellungen in ihrer individuellen Entfaltung eingeschränkt werden. Wir diskutieren die im Jahr 2014 publizierte Studie zum Thema «(Un)doing gender in Kinderkrippen». Mit der Studienleiterin Julia Nentwich (Universität St. Gallen) rekapitulieren wir die wichtigsten Ergebnisse und wollen wissen, was seither geschah. Dabei geben uns Mitarbeitende der stadteigenen Kitas aus Zürich einen Einblick in neue Modelle gendergerechter Raumgestaltung. Ferner berichtet Lu Decurtins, Projektleiter «MAKI», über die Ergebnisse und Erkenntnisse des Projekts «MAKI», das die Förderung von Männern in der Kinderbetreuung zum Ziel hat.
***
Einlass 19.30
Beginn 20.00
Eintritt frei, Kollekte
***
Diese Veranstaltung ist zweiter Teil einer Reihe zu «Gender, Sexualität und Pädagogik» und ein Kooperationsprojekt des feministischen Salons (feministischersalon.ch)und der Abteilung Gleichstellung von Frauen und Männern Basel-Stadt. Weitere Termine folgen «Sex, Gender und interkulturelle Pädagogik an Basler Schulen».[:]